Ob als Geburtstagsgeschenk oder Überraschung zwischendurch: Geschenkgutscheine werden immer beliebter. Die Gutscheine sind für alle Angebote der SchafbergBahn & WolfgangseeSchifffahrt einlösbar, ebenso für Konsumation am Schiff, für Artikel aus dem Shop, im Schutzhaus Himmels und beim Hotel Schafbergspitze.
Unser Geschenks-Tipp: Fine and Dine am Wolfgangsee!
Die Gutscheine können Sie direkt bei Herrn Eisl bestellen: josef.eisl@schafbergbahn.at. Es fallen zusätzlich 4 € Versand- & Bearbeitungsgebühren an. Bitte vergessen Sie bei Wertgutscheinen nicht, die Gutscheinsumme und Ihre Adresse anzugeben. Die Zahlung erfolgt per Erlagschein.
Webcam Schafberg
Folder Bahn und Schifffahrt
News
In der Frühlingszeit drehen die Schiffe jeweils an Samstag- und Sonntagen von 7. April bis 22. April 2018 ihre Runden. Die Fahrten führen von St. Gilgen über St. Wolfgang nach Strobl und wieder retour. Ab 28. April 2018 ist die WolfgangseeSchifffahrt wieder täglich im Einsatz. Die SchafbergBahn dampft ab 10. Mai 2018 wieder täglich auf den Schafberg.
Am Samstag, 21. April 2018 findet von 8.30 bis 17.00 Uhr der Wolfgangsee-Pilgertag statt. Ein Pilgertag mit spirituellen Impulsen auf dem Alten Pilger- und Wallfahrtsweg nach St. Wolfgang, Treffpunkt und Abschluss beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen (Parkmöglichkeit).
Am 6. März 2018 nahmen Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Salzburg), Landeshauptmann Thomas Stelzer (Oberösterreich), Bürgermeister Franz Eisl (Gemeinde St. Wolfgang) und Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG, den Spatenstich zur Sanierung der SchafbergBahn vor. Die Trasse wird bis Ende 2022 erneuert. Die Gesamtkosten von 18 Millionen Euro teilen sich die Salzburg AG, das Land Salzburg und das Land Oberösterreich.
Eine Besonderheit der SchafbergBahn ist, dass sie durch zwei Bundesländer führt. Die Talstation in St. Wolfgang liegt in Oberösterreich, die Strecke auf den knapp 1.800 Meter hohen Gipfel liegt großteils auf Salzburger Gebiet. Die Bahn aus dem 19. Jahrhundert hat für das Land Salzburg und Oberösterreich eine enorme touristische Bedeutung.
„Durch die gute länderübergreifende Zusammenarbeit von Oberösterreich und Salzburg können wir die SchafbergBahn fit für die Zukunft machen“, erklärt Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer und setzt fort: „Bei der Sanierung der Gesamtanlage geht es um 18 Millionen Euro. Der Aufwand wird gedrittelt. Je ein Drittel bringen die Projektpartner, Salzburg, Oberösterreich und die Salzburg AG auf. Auf mehrere Jahre aufgeteilt, können wir das schultern.“
„Die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern Oberösterreich und Salzburg geht weit über gute Nachbarschaftsbeziehungen hinaus. Wenn Regionen miteinander kooperieren, tun sie das mit dem Ziel, die Strukturen den Bedürfnissen der Menschen anzupassen und um Verbesserungen für die Menschen zu erreichen. Genau das wollen wir auch mit der Sanierung der SchafbergBahn. Sie ist eine wichtige touristische Attraktion hier im Salzkammergut. Das soll auch so bleiben. Dafür heben wir die SchafbergBahn auf den neuesten Stand der Technik und investieren gemeinsam 18 Millionen Euro.“, sagt Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Die Salzburg AG betreibt die SchafbergBahn seit April 2006. Im Sommer fahren täglich bis zu 2.000 Besucher mit der Zahnradbahn zum Gipfel des Berges. „Die Saison 2017 war touristisch gesehen sehr erfolgreich“, hält Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG fest und setzt fort: „So konnten wir 309.171 Fahrgäste mit der SchafbergBahn, die einen Tourismusmagneten für das gesamte Salzkammergut darstellt, auf den Aussichtsberg bringen. Seit 125 Jahren befördert die SchafbergBahn auf einer Länge von 5,85 Kilometern Besucher aus aller Welt sicher und komfortabel auf den 1.783 Meter hohen Gipfel. Die steilste Zahnradbahn Österreichs überwindet dabei in einer 35-minütigen Fahrt einen Höhenunterschied von knapp 1.190 Metern.“
Arbeiten am Gleisbett
Die Vorarbeiten zur Trassensanierung haben bereits 2017 begonnen, um in den nächsten fünf Jahren die Infrastruktur zu erneuern und die Gleise neu zu verlegen. Gleichzeitig werden notwendige Sicherungsmaßnahmen vorgenommen. Ab 2020 werden acht Weichen erneuert. Weiters muss die Infrastruktur des Talbahnhofs umgebaut werden. Insbesondere werden die Gleisanlagen im Bahnhofsbereich erneuert. Auch die Bergstation wird ab 2021 barrierefrei erreichbar sein. Für den Sommertourismus bestehen während der fünfjährigen Bauzeit keine Behinderungen.
Bürgermeister Franz Eisl aus St. Wolfgang sieht in SchafbergBahn und WolfgangseeSchifffahrt die idealen Partner für den gesamten Tourismus am Wolfgangsee: „Mit der Investition in die touristische Attraktion SchafbergBahn bleibt der Schafberg als wichtiger Ausflugsberg für die Region erhalten.“
Zahnradbahn und WolfgangseeSchifffahrt feiern Jubiläum
Zur Feier des 125-jährigen Jubiläums der SchafbergBahn und des 145-jährigen Bestehens der WolfgangseeSchifffahrt gibt es ein abwechslungsreiches Angebot: Von „Fine and Dine“ als Genusserlebnis auf dem Schiff bis hin zu wöchentlichen Führungen hinter die Kulissen von Schiff und Bahn.
Webcam am Schafberg
Werfen Sie einen Blick auf unsere 360° Panorama-Webcam am Schafberg!